TOMIE
Mögliche Erläuterungen und Rätselfragen zum Wort: "TOMIE":
Frage | Lösung |
---|---|
japanische Schriftstellerin (1912-2000) | TOMIE |
Andere Fragen die deiner gesuchten ähneln
- Anatomie: einem Organ anhängendes Gebilde
- Anatomie: Gehörknöchelchen im menschlichen Ohr
- Anatomie: kleiner, röhrenförmiger Kanal
- Anatomie: Knochen
- Anatomie: Ohrmuschel
- Anatomie: Backe
- Anatomie: Bereich zwischen Gesichts- und Hirnschädel an beiden Kopfseiten
- Anatomie: Blutgefäß
- Anatomie: Dandy
- Anatomie der Tiere
- Anatomie: Fuß
- Anatomie: Großzehe
- Anatomie: Grübchen
- Anatomie: Handteller
- Anatomie: Hartgebilde zur Zerkleinerung von Nahrung
- Anatomie: Haut
- Anatomie: Hautmuskel am Hals der Wirbeltiere und des Menschen
- Anatomie: Herzinnenhaut
- Anatomie: Hirnrinde
- Anatomie: Höhlung, Hohlraum
- Anatomie: Kopfschlagader, Halsschlagader
- Anatomie: Kropf
- Anatomie: Schleimhaut
- Anatomie: Stirn (frontal)
- Anatomie: vierköpfiger Oberschenkelmuskel
- Anatomie: Wadenbein
- Anomalie der Zahnstellung (Anatomie)
- Ast, Zweig (Anatomie)
- Aufweitungen von Hohlräumen (Anatomie)
- Aushöhlung, Ausbuchtung (Anatomie)
- Begriff aus der Anatomie
- Begründer der neuzeitlichen Anatomie
- Bewegung des Kreuzbeines (Anatomie)
- Blinddarm (Anatomie)
- britischer Botaniker (1641-1712, Wegbereiter der Pflanzenanatomie)
- Brustbeinkamm der Vögel (Anatomie)
- Brustkorb (griechisch, Anatomie)
- Brustkorb in der Anatomie (griechisch)
- Brustwarze (Medizin, Anatomie)
- Damm zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen (Anatomie)
- das innere Ohr umschließender Teil des Schläfenbeins (Anatomie)
- Deutscher Naturforscher (Karl Ernst von, 1792-1876), Anatomie
- deutsches Wort für Adenotomie
- die Nervenfasern umhüllende fettreiche Substanz (Anatomie)
- die Brust betreffend (Anatomie)
- Dorn, Grat, Stachel (Anatomie)
- eines der drei Gehörknöchelchen (Anatomie)
- Ellbogen, Ellbogenhöcker (Anatomie)
- englischer Botaniker (Nehemia, 1642-1711) Mitbegründer der Pflanzenanatomie
- Enzündung der Ohrspeicheldrüse (Anatomie)
- eustachische Röhre (Anatomie)
- feine Muskel- oder Nervenfaser (Anatomie)
- französischer Begründer der vergleichenden Anatomie (1769-1832)
- Fußwurzel (Anatomie)
- Gesäßbacke (Anatomie)
- Gesamtheit aller Gewebe in der Pflanzenanatomie
- Herzbeutel (Anatomie)
- höckerartige Verwölbung der Knochen (Anatomie)
- Höhlung, Hohlraum in einem Körperorgan (Anatomie)
- Höhlung, Hohlraum in einem Körperorgan oder im Gewebe (Anatomie)
- in der Anatomie das Bein, dessen Fuß fest auf dem Boden steht
- In der Anatomie: von der Körpermitte entfernt
- Italienischer Arzt (Giovanni Battista, 1682-1771) Begründer der pathologischen Anatomie
- italienischer Naturforscher (Francesco, 1626-1698), Anatomie
- kleinste Arterie, die sich in die Kapillaren verzweigt (Anatomie)
- Knie (Anatomie)
- knöcherner Teil eines Gelenkes (Anatomie)
- Kreuzungsstelle von Sehnenbündeln (Anatomie)
- lateinisch: Naht, Knochenverbindung (Anatomie)
- Lehre der Anatomie
- Luftröhre (Anatomie)
- Lungenbläschen (Anatomie)
- Mechanik in der Anatomie
- Mediziner der Anatomie
- Medizinische abkürzungen anatomie
- Ohrspeicheldrüse (Anatomie)
- ringförmiger Teil eines Organs (Anatomie)
- röhrenförmiger Verbindungsgang (Anatomie)
- Rückgrat (Anatomie, Medizin)
- Rückgrat (Medizin, Anatomie)
- Rumpf (Anatomie)
- Schädelnaht (Anatomie)
- Schleimhautwulst (Anatomie)
- Speiseröhre (Anatomie)
- spitzer oder stumpfer, meist knöcherner Vorsprung (Medizin, Anatomie)
- stammtragendes Element des Menschen (Anatomie)
- Synonym für Amorbogen (Anatomie)
- tiefere Teile des Gehirns (Anatomie)
- Tieranatomie
- Vater der Neuroanatomie, Paul 1847-1929
- Verbindungsgang (Anatomie)
- Verbindungsmulde in der Anatomie
- Vertiefung, Einbuchtung (Anatomie)
- Vertiefung im Kieferknochen, in der die Zahnwurzel sitzt (Anatomie)
- Wade (Anatomie)
- zum Brustbein gehörend (Anatomie)
Zufällig erzeugte Kreuzworträtsel Fragen
Einfach auf die Frage klicken um die Lösungen zu erhalten:afrikanischer Fluss (Niger) mit 6 Buchstaben
Viel Spass beim Rätseln!